Der Generali Zukunftsfonds, die Einrichtung der Generali Deutschland zur Wahrnehmung ihrer bürgerschaftlichen Verantwortung, legt gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie Allensbach die Generali Altersstudie vor, eine in dieser Form und Tiefe bislang einzigartige Erhebung. Mehr als 4.000 Personen im Alter von 65 bis 85 Jahren wurden bundesweit persönlich befragt, davon jeweils rund 2.000 in den Altersgruppen 65 bis 74 sowie 75 bis 85.
Themen der Befragung:
- Lebenszufriedenheit und -perspektive
- Soziale Kontakte / Familie
- Gesundheit
- Wohnen und Mobilität
- Materielle Lebenssituation
- Bürgerschaftliches Engagement
Der Generali Zukunftsfonds hat das Institut für Demoskopie Allensbach für die Generali Altersstudie beauftragt, um die Bedeutung der älteren Generation für die Gesellschaft hervorzuheben – auch und gerade vor dem Hintergrund des bevorstehenden demografischen Wandels. Das Bild, das die Generali Altersstudie von der Generation der 65- bis 85-Jährigen zeigt, steht in weiten Teilen im direkten Widerspruch zum vorherrschenden defizitären Altersbild. Die Ergebnisse präsentieren uns ausgeglichene, aktive und sozial vernetzte ältere Menschen. So liefert die Generali Altersstudie eine fundierte Basis, um die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Diskussion zum Thema Altersbild und Potenziale des Alters anzustoßen und zu beleben. Sie gibt Impulse, die gesellschaftliche Realität der Älteren, aber auch den Umgang mit der demografischen Herausforderung aus neuen Perspektiven zu betrachten.
Der demografische Wandel: Herausforderung und Chance
Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland steigt kontinuierlich, ebenso der Anteil der Älteren an der Bevölkerung. Der demografische Wandel ist eine Herausforderung für die Gesellschaft, aber er birgt auch Chancen. Diese zu sehen, anzuerkennen und zu nutzen, kann aber nur gelingen, wenn das vorherrschende negative Bild vom Alter überwunden wird. Eine Gesellschaft, die das Altern mit zunehmenden Beeinträchtigungen und sinkender Leistungsfähigkeit gleichsetzt, verschenkt enorme Potenziale. Denn wenn die Bevölkerung strukturell altert, braucht es auch und vor allem das Engagement der Älteren, um gesellschaftliche Funktionen aufrechtzuerhalten.
Hohes Engagementpotenzial bei älterer Generation
Die Engagementbereitschaft der Älteren lässt sich nur erschließen, wenn sie erkannt wird und die Menschen als das gesehen werden, was sie laut der Generali Altersstudie sind: zufrieden, leistungsfähig, selbständig. Die 65- bis 85-Jährigen sind aktiv – sportlich, gesellschaftlich und im Familienkreis. Sie engagieren sich in großem Maße und legen Wert auf Selbständigkeit. Mit der Vermittlung dieser Lebensrealität der älteren Menschen in Deutschland will die Studie dazu beitragen, das Verständnis für ältere Menschen mit ihren Erwartungen und Einstellungen zu fördern.
Mehr als 4.000 befragte Personen
Die Ergebnisse basieren auf persönlicher Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach von 4.197 Personen im Alter von 65 bis 85 Jahren. 20 Personen berichteten in intensiven Gesprächen über ihr Leben, ihre Erwartungen und Einstellungen. Eingeordnet und bewertet werden die Ergebnisse von vier renommierten Experten der Altersforschung. Sie haben als Wissenschaftlicher Beirat sowohl bei der Erstellung des Fragebogens als auch bei der Kommentierung der Ergebnisse mitgewirkt.